Unterlider und Tränensäcke operieren
An den Unterlidern bilden sich im Alter die typischen, manchmal ringförmig angeordneten Falten. Bei Bindegewebsschwäche entstehen klassische Tränensäcke (tagesformabhängige Schwellungen) durch die Vorwölbung des Augenhöhlenfetts.
Nach einer genauen Untersuchung kommen zwei unterschiedliche OP-Methoden zur Augenlidkorrektur in Frage:
- Bei straffer Haut werden lediglich die Fettpolster über einen unsichtbaren Schnitt in der Bindehaut beseitigt.
- Haben sich Hautfalten gebildet, wird das Unterlid über einen Schnitt unterhalb der Wimpern gestrafft. Die Narbe ist schon bei der Nahtentfernung kaum noch zu sehen.
Keine Angst! Die Korrektur ihrer Augenlider, obwohl es sie funktionell und ästhetisch beeinträchtigt, sollten sie nicht scheuen, weil sie Angst vor Komplikationen haben.
Wir nennen Ihnen gute Gründe, sich für eine Augenlidkorrektur in unserer Klinik zu entscheiden. Bei der Korrektur der Oberlider sind wir sehr zurückhaltend mit der Hautentfernung, um ein natürliches und altersgerechtes Aussehen herzustellen. Die Gefahr, dass zu viel Haut entfernt wird und das Auge nicht mehr vollständig geschlossen werden kann, müssen Sie bei uns nicht befürchten.
Schönheitsoperation
Weitere Themen
Operativer Verlauf

Auch eine Unterlidkorrektur kann ambulant in Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Direkt unterhalb der Lidkante wird der Schnitt angesetzt und ein Hautlappen gebildet. Dabei wird hervorquellendes Fettgewebe der Augenhöhle behutsam reduziert und das Bindegewebe gestrafft. Nach der Entfernung überschüssiger Haut wird die Wunde mit einer speziellen Nahttechnik verschlossen.
Dauer der Augenlidoperation: etwa eine Stunde. Die Hautfäden werden sieben Tage später entfernt. Nach nur drei Tagen können die meisten schon wieder ihrer Arbeit nachgehen. 14 Tage nach der Unterlid-OP sind auch eventuelle Blutergüsse verschwunden – Sie sind wieder voll gesellschaftsfähig.