Das Ziel einer Unterlidstraffung besteht in der Beseitigung von Tränensäcken und der Straffung der Augenlidhaut. Zusammen mit der Wange bildet das Unterlid eine ästhetische Einheit. Aus diesem Grund ist manchmal eine erweiterte Unterlidstraffung bis hin zu einem Wangenlift empfehlenswert. Dr. Vogt ist ein erfahrener Facharzt für Gesichtschirurgie und spezialisiert auf das Gebiet der Lidchirurgie. Er verfügt über viel Erfahrung in dem Bereich. Das Ergebnis ist vollkommen natürlich. Nicht nur die Augen, sondern das ganze Gesicht profitiert von diesem Eingriff und lässt Sie jünger und frischer aussehen.
Ihre Unterlider sind in den ersten Tage geschwollen. Blutergüsse können zusätzlich auftreten. Wir empfehlen, die Augenlider auch zuhause mit Hilotherm® zu kühlen, wodurch die Regenerationszeit deutlich verringert wird.
Sie sollten mindestens eine Ausfallzeit von 7 – 10 Tagen einplanen. Sport kann bei guter Wundheilung nach 2 Wochen wieder aufgenommen werden.
Weil die Haut der Augenlider besonders dünn und zart ist, unterliegt sie einem deutlich schnellerem Alterungsprozess als beispielsweise die Haut an Armen oder Beinen. Zusätzlich wird das Gesicht stärker durch das Sonnenlicht belastest. Mit zunehmendem Alter verliert die Lidhaut an Elastizität. Eine typische Veränderung an den Unterlidern ist die Bildung von mehr oder weniger starken ringförmigen Falten. Erschwerend kommt oft der Volumenverlust im Gesicht hinzu. Er entsteht durch den Abbau von Fettgewebe und die generelle Erschlaffung der Wangen im Alter. Durch diesen Prozess entstehen die Augenringe und das Erscheinungsbild wirkt zunehmend müde.
Die klassischen Tränensäcke (Schwellungen der Unterlider) entstehen wiederum durch eine Erschlaffung des sogenannten Septum Orbitale. Diese faserreiche Gewebeschicht bildet eine Membran, die rundum vom Augapfel zum knöchernen Rand der Augenhöhle verläuft und dafür sorgt, dass das polsternde Fettgewebe des Augapfels sich nicht nach außen vorwölbt.
Wenn diese Membran erschlafft, entstehen die typischen von der Tagesform abhängigen Schwellungen durch eine Vorwölbung dieses inneren Augenfetts. Selbst junge Menschen können schon davon betroffen sein. Einige unserer Patienten sind noch keine 30 Jahre alt.
Feine Augenfältchen können durchaus ohne Operation erfolgreich behandelt werden. Hier gibt es zum einen die Möglichkeit einer Unterspritzung der Haut mit einer feinen Hyaluronsäure oder eine mehrfache Behandlung mit dem Fraxellaser.
Bei stärkeren Augenfalten und loser Lidhaut führt meist nur eine operative Straffung des Unterlides zu einem guten Ergebnis. Direkt unterhalb des Wimpernkranzes liegt der Schnitt. Die Haut und der Augenringmuskel werden gemeinsam gestrafft und überschüssiges Gewebe entfernt. Die Narbe ist später nicht mehr zu erkennen.
Leichte Schwellungen an den Unterlidern können durchaus erfolgreich für längere Zeit mit einem Volumenaufbau der Wange mit Hyaluronsäure behandelt werden. Bei ausgeprägteren Befunden empfehlen wir allerdings eine Operation.
Wenn die Haut der Unterlider noch straff und elastisch ist, kann die Korrektur über einen Schnitt in der Bindehaut erfolgen, sodass von außen direkt nach der Operation nichts zu sehen ist. Weil die meisten Patient*innen aber auch eine Straffung der Unterlidhaut benötigen, wird häufiger der Schnitt unterhalb des Wimpernkranzes gewählt.
Das erschlaffte Septum Orbitale wird bei uns immer rekonstruiert. Bei einem Teil unserer Patient*innen wird zusätzlich überschüssiges Augenfett entfernt oder aber zur Korrektur der Augenringe genutzt.
Auch junge Menschen können schon Augenringe haben. Die Ursache liegt an einer Kombination mehrerer Faktoren wie Bindegewebsschwäche, besonderen anatomischen Strukturen und der Volumen- bzw. Fettverteilung. Die Strecke vom Unterlid zur Wange ist eigentlich immer zu lang. am Augenring fehlt es an Volumen. Das altersbedingte Absacken der Wangen verstärkt diesen Prozess. Oft ist auch zu viel Haut vorhanden.
Dieser komplexe Alterungsprozess bedarf einer individuellen Therapie. Die Augenlidkorrektur sollte auf den Bereich der Wangenregion ausgeweitet werden – eine sogenannte extendierte Unterlidstraffung. Der nächste Schritt wäre ein Midfacelift (Mittelgesichtstraffung). Hier wird die Wange über den gleichen Schnitt wie bei einer Unterlidstraffung angehoben. Die Gesichtsverjüngung ist sehr natürlich. Die Wangen werden voller und die tiefen Falten von der Nase zum Mund abgeschwächt. Zusätzlich kann man in der gleichen Operation Volumen aufbauen mit Eigenfett oder zu einem späteren Zeitpunkt eine effiziente Hyaluronsäure-Behandlung vornehmen.
Ihr Beratungsgespräch dauert erfahrungsgemäß zwischen 20 und 30 Minuten. Zum Ausfüllen der Formalien sollten Sie als neue/r Patient/in jedoch etwas mehr Zeit einplanen. In der Beratung hören wir uns Ihre Wünsche und Vorstellungen an. Darauf basierend erhalten Sie von uns eine Behandlungsempfehlung, die wir Ihnen natürlich ausführlich erklären. Inhalt dieses Gesprächs sind unter anderem die Risiken, die Regenerationszeit, alternative Behandlungen, das zu erwartende Ergebnis und nicht zuletzt auch die Behandlungskosten.
Im Vorfeld der OP sollten Sie einige Dinge beachten. Falls sie blutverdünnende Medikamente wie Ass100 oder Eliquis einnehmen, sollten diese rechtzeitig abgesetzt werden. Gerne koordinieren wir das für Sie mit Ihrem Hausarzt.
Sie erhalten von uns ein Rezept für ein Schmerzmittel, üblicherweise Ibuprofen 600 mg, das Sie sich vor dem OP-Termin in der Apotheke besorgen können.
Die Haut der Augenlider sollten am Tag der OP fettfrei sein, damit unsere Markierungen, die wir vor der Operation anzeichnen, nicht verwischen. Deshalb empfehlen wir, auf Augen- und Hautcremes 24 Stunden vor dem Eingriff zu verzichten. Am Tag der OP sollten Sie möglichst ungeschminkt erscheinen und keine künstlichen Wimpern tragen, da diese sich während des Eingriffs ohnehin lösen.
Denken Sie auch daran, ausreichend Kühlpacks vorrätig zu halten. Bei Bedarf leihen wir Ihnen gegen eine Gebühr gerne eines unserer Hilotherm®-Geräte aus, die ihre Augen angenehm kühlen.
Eine Unterlidstraffung (Blepharoplastik) wird in der Regel ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt. Auf Wunsch kann auch ein Dämmerschlaf oder eine Vollnarkose gewählt werden – sprechen Sie uns gerne darauf an.
Vor der Operation werden Markierungen angezeichnet. Anschließend wird die Lidhaut lokal betäubt, das Gesicht desinfiziert und steril abgedeckt. Abhängig davon, ob zu viel Fett- oder Hautgewebe vorhanden ist, wählen wir dann die entsprechend sinnvollste Methode zur Entfernung dieser Partien. Wir unterscheiden zwischen zwei Ansätzen:
Bei den meisten unserer Patienten wenden wir beide Verfahren in Kombination an. Im Verlauf der OP schneiden wir stets nur in den anatomisch natürlich gegebenen Falten unterhalb der Wimpern, wodurch entstehende Narben bestmöglich verdeckt werden.
Direkt nach der OP nähen wir die Haut mit sehr feinem selbstauflösendem Nahtmaterial und verkleben die Wunde mit feinen Steristrips. Zusätzlich werden die Unterlider und ein Teil der Wangen mit breiten Sterstrips abgedeckt. Dieser unterstützt die Wundheilung. Schwellungen und Blutergüsse sind deutlich weniger ausgebildet. Die Operation dauert vom Schnitt bis zur letzten Hautnaht meistens keine 60 Minuten. Weitere 30 Minuten werden Ihre Augen anschließend mit einem Hilotherm®-Gerät gekühlt. Es fühlt sich sehr angenehm an und beruhigt die Augen. Die Klinik können Sie danach zwar selbstständig verlassen, doch wir empfehlen eine Begleitung für den sicheren Heimweg.
Die ersten drei Tage nach der Operation können die Augen stark anschwellen. Bei manchen Patientinnen klingen die Schwellungen erst am vierten Tag nach der Operation merklich ab. Schlafen Sie mit dem Kopf etwas erhöht zum Beispiel durch ein paar zusätzliche Kissen. Das hilft gegen die Schwellungen und Sie sehen morgens im Spiegel deutlich besser aus.
Wir empfehlen Ihnen, sich die ersten Tage zu schonen und die Augen oft zu kühlen.
Sie können ohne weiteres sofort duschen. Bitte achten Sie aber darauf, dass möglichst kein Wasser über die Augen fließt.
Eine Woche nach dem Eingriff treffen Sie uns in der Klinik zur Nachbehandlung. Der Pflasterverband wird vorsichtig entfernt und die Wundheilung kontrolliert. Dabei nehmen sich unsere Fachärzte Frau Dr. Eckmann oder Herr Dr. Vogt auch die Zeit, Ihnen wertvolle Empfehlungen für eine schnelle Heilung zu geben. Da die Fäden der Wundnaht selbstauflösend sind, müssen diese nicht extra gezogen werden. Die postoperativen Schwellungen sollten mittlerweile zum größten Teil abgeklungen sein. Blutergüsse, sofern vorhanden, benötigen meist jedoch ein paar Tage länger. Ein Überschminken ist aber kein Problem. Auch Ihre Brille bzw. Sonnenbrille können Sie direkt nach der OP wieder tragen – im Gegensatz zu Kontaktlinsen, auf die sie in den ersten zwei Wochen verzichten sollten. Die meisten Patient*innen sind nach 10 – 14 Tagen wieder arbeitsfähig.
Falls Sie regelmäßig Sport betreiben, sollten Sie sich darauf einstellen, dass Sie mindestens zwei Wochen pausieren müssen.
Schon seit Jahren behandeln wir unsere Patienten in der Klinik mit Hilotherm®. Dieses Gerät ermöglicht eine permanente Kühlung mit einer individuell eingestellten Temperatur. Für die Augen gibt es eine spezielle Maske, ähnlich wie die bekannten Kühlmasken. Hilotherm®-Masken verfügen jedoch über einen eigenen Wasseranschluss, bei dem kaltes Wasser durch das Kühlsystem geleitet wird und für einen permanenten Kühleffekt sorgt.
Nicht nur unsere Ärzte in der Klinik am Opernplatz, sondern auch unsere mittlerweile über 1.000 erfolgreich behandelten Patienten sind überzeugt von der Wirkung. Bei Interesse leihen wir Ihnen eines unserer Hilotherm®-Geräte für eine Woche aus, sodass Sie es in Ruhe zuhause anwenden können. Sprechen Sie unser Klinikpersonal einfach darauf an!
Jede Operation hat Risiken. Dazu gehören unter anderem eine Nachblutung oder Entzündung – beides seltene Komplikationen. Ein Taubheitsgefühl an den Augenlidern ist möglich, aber bildet sich in den folgenden Wochen wieder zurück.
Insbesondere bei Unterlidkorrekturen können vorübergehende Schwellungen der Bindehaut und auch tränende Augen auftreten. Ebenso ist es in seltenen Fällen möglich, dass in den folgenden Wochen das Unterlid nicht richtig anliegt oder etwas nach unten gezogen ist. Das kann zu Reizungen und einer Empfindlichkeit bei Wind führen. In den allermeisten Fällen verschwinden diese Symptome, ohne dass eine weitere Behandlung notwendig ist.
Die Kosten einer Unterlidkorrektur sind von mehreren Faktoren abhängig und werden deshalb im Beratungsgespräch ermittelt. Wenn Sie zudem eine Vollnarkose oder einen Dämmerschlaf bevorzugen, erhöht sich zusätzlich der Aufwand, da eine Fachärztin für Anästhesie benötigt wird.
Generell sollten Sie für eine Unterlidstraffung ab 3.000 Euro einkalkulieren.
Sprechen Sie uns im Beratungsgespräch gern auf eine Finanzierung Ihrer Behandlung an. Wir bieten Ihnen eine hauseigene Möglichkeit einer Teilfinanzierung, die von unseren Patienten häufig in Anspruch genommen wird. Alternativ können Sie auch die zinsgünstigen Finanzierungsmodelle von medipay®️ nutzen. Hier erfahren Sie mehr.
Klinik am Opernplatz
Dr. Stephan Vogt
Ständehausstraße 10/11
(Kröpcke Center, Eingang gegenüber von dem Restaurant "Blockhouse".)
30159 Hannover
© Copyright 2023 | Impressum | Datenschutz