Adresse
KLINIK AM OPERNPLATZ
Ständehausstraße 10/11
30159 Hannover
Fettabsaugung, Liposuktion
Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, gehört weltweit zu den beliebtesten Schönheitsoperationen. Besonders häufig wird eine Behandlung des Bauches oder der Oberschenkel gewünscht. Prinzipiell kann aber an allen Regionen überschüssiges Fett abgesaugt werden, um dem Körper eine harmonischere Form zu verleihen. Ein positiver Nebeneffekt besteht dabei darin, dass sich oft auch Hautunregelmäßigkeiten wie Cellulite verbessern. Weitere Gründe für die Beliebtheit des Eingriffs sind kurze Ausfallzeiten und überschaubare Risiken. Einmal abgesaugte Fettzellen wachsen außerdem nicht wieder nach. Sie können sich also auf ein völlig neues Körpergefühl freuen.
Selbstverständlich kann eine Liposuktion auch mit anderen körperformenden Maßnahmen kombiniert werden. Die während der Fettabsaugung gewonnenen Fettzellen werden dabei genutzt, um den Körper an anderen Stellen – beispielsweise im Brust- oder Gesäßbereich – aufzubauen und zu straffen. Dieser minimal invasive Fetttransfer ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer Fettabsaugung. Etwa die Hälfte der transplantierten Fettzellen wachsen wieder an und führen so zu einer dauerhaften Volumenzunahme. Die optimale biologische Verträglichkeit ist ein klarer Vorteil gegenüber nicht körpereigenen Materialien wie Silikon. Die Kombination aus Liposuktion und Eigenfettunterspritzung zur Modellierung anderer Körperareale wird deshalb zunehmend von unseren Patienten genutzt.
Erfahren Sie mehr zum Thema Eigenfett.
Ein wohlgeformter Po ist für viele Frauen wichtiger Bestandteil eines rundum positiven Körpergefühls. Entsprechend viele Gründe gibt es für Unzufriedenheit: Entweder ist der eigene Po zu dick, zu breit, zu flach oder zu klein. Durch gesunde Ernährung und spezielles Krafttraining kann er zwar geformt werden, jedoch zeitigen diese Anstrengungen nicht in allen Fällen die gewünschten Erfolge. Vielleicht wird aber auch nur eine zusätzliche Optimierung gewünscht. In diesen Fällen kann ein ästhetischer Eingriff in Form eines Brazilian Butt Lift Wunder wirken. Von einer einfachen Po-Vergrößerung durch Eigenfett unterscheidet sich der BBL dahingehend, dass auch die Nachbarregionen mitbehandelt werden. Dafür ist eine eingehende Analyse der Fettverteilung an Rücken, Hüfte, Taille, Bauch und Außenschenkel erforderlich. In der anschließenden Operation führen wir Fettabsaugung und Eigenfettinjektion entsprechend der ermittelten Daten durch. Das Ziel des BBL besteht in einer harmonischen Einheit von vollem rundem Po, ausgeformter Taille, flachem Bauch und schönem Rücken. Für ein perfektes Ergebnis ist anschließend nach der Operation jedoch Disziplin im Sport und in der Ernährung zwingend erforderlich.
Bei einem Lipödem handelt es sich um eine Erkrankung der Fettzellen, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Dabei lagern veränderte Fettzellen unverhältnismäßig viel Wasser ein, wodurch das Gewebe anschwillt. Als Laie neigt man dazu, die Veränderungen auf Übergewicht zurückzuführen, tatsächlich spricht aber vieles für hormonelle Ursachen. Betroffen sind primär die Oberschenkel und die Waden. Typischerweise hören die Schwellungen hier direkt über dem Knöchel auf. Auch die Oberarme können unter dem Einfluss eines Lipödems an Volumen zunehmen. Der Rumpf ist dabei in der Regel nicht betroffen.
Typische Symptome des Lipödems sind im Tagesverlauf zunehmende Schwellungen der Beine. Berührungs- und Druckschmerzen sowie eine Neigung zu Besenreisern und Blutergüssen sprechen ebenfalls für diese Erkrankung. Oft besteht eine familiäre Vorbelastung.
Im Anfangsstadium kann das Lipödem gut mit Lymphdrainagen und Kompressionsstrümpfen therapiert werden. Eine ausgewogene Ernährung und Sport sind ebenfalls hilfreich.
Als chirurgische Therapie hat sich die Liposuktion bewährt. Durch die Fettabsaugung reduziert sich die Anzahl der Fettzellen und damit der Gewebedruck. Aus unserer Erfahrung lassen sich Lipödeme sehr gut absaugen. Bei unseren oft jungen Patienten zeigt die noch elastische Haut eine sehr gute Rückbildung. Optimieren lässt sich das Ergebnis durch eine Kombination mit einer Hautstraffung. Wir führen diese Eingriffe regelmäßig erfolgreich in unserer Klinik durch. Für unsere Patient*innen erreichen wir so ein neues schmerzfreies Körpergefühl und deutlich mehr Lebensqualität.
Eine Fettabsaugung lässt sich sehr gut mit einer Hautstraffung kombinieren. Dabei wird in einer Operation beispielsweise zuerst der Bauch abgesaugt und anschließend gestrafft. Die Haut verfügt allerdings im Normalfall über eine sehr ausgeprägte Elastizität. Wenn vor der Fettabsaugung kein Hautüberschuss vorhanden ist, muss nicht gestrafft werden. Nur in Fällen nach Schwangerschaften und starkem Gewichtsverlust nach Fettleibigkeit besteht eventuell die Notwendigkeit einer Hautstraffung, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Erfahren Sie mehr zu den Themen:
Ein Beratungsgespräch dauert erfahrungsgemäß zwischen 20 und 30 Minuten. Zum Ausfüllen der Formalien sollten Sie als neue*r Patient*in jedoch etwas mehr Zeit einplanen. In der Beratung hören wir uns Ihre Wünsche und Vorstellungen an. Darauf basierend erhalten Sie von uns eine Behandlungsempfehlung, die wir Ihnen natürlich ausführlich erklären. Inhalt dieses Gesprächs sind unter anderem die Risiken, die Regenerationszeit, alternative Behandlungsmöglichkeiten, das zu erwartende Ergebnis und die Behandlungskosten.
Im Vorfeld der OP sollten Sie einige Dinge beachten. Falls Sie blutverdünnende Medikamente wie Ass100 einnehmen, sollten Sie diese rechtzeitig absetzen. Gerne koordinieren wir dies für Sie mit Ihrem Hausarzt.
Sie erhalten von uns ein Rezept für ein Schmerzmittel (üblicherweise Ibuprofen 600 mg), das Sie sich vor dem OP-Termin in der Apotheke besorgen sollten.
Verzichten Sie einen Tag vor der Operation auf das Auftragen von Körpercremes. Die Hautmarkierungen halten sonst nicht optimal.
Vor dem Eingriff zeichnet der Operateur den Bereich ein, in dem das Fett abgesaugt werden soll. Danach wird das OP-Gebiet steril abgewaschen und im Anschluss die Narkose eingeleitet. Es folgt nun die sogenannte Tumeszenz-Anästhesie. Diese Tumeszenz-Lösung besteht hauptsächlich aus steriler Kochsalzlösung, der Betäubungsmittel und ein wenig Adrenalin beigesetzt werden. In der Regel werden abhängig vom behandelten Fettvolumen 2 bis 5 Liter der Lösung in das Gewebe infiltriert. Durch das Aufschwemmen des Fettgewebes mit Wasser ist die Absaugung wesentlich schonender und sicherer.
Nach einer kurzen Einwirkzeit beginnt die eigentliche Operation. Dabei wird eine Spezialkanüle unter die Haut geführt und das überschüssige Fettgewebe abgesaugt. Abschließend werden die kleinen Wunden mit jeweils einer Hautnaht verschlossen und durch Kompressionswäsche abgedeckt. Dieses spezielle Mieder hilft, blauen Flecken vorzubeugen und den Körper in den darauffolgenden Wochen zu formen.
Das Operationsverfahren wirkt auf den ersten Blick einfach – das ist es aber nicht!
Für eine erfolgreiche Fettabsaugung benötigt der Operateur jahrelange Erfahrung. Das beginnt bereits bei der Beratung. Hier besteht die Herausforderung darin, Ihre Wünsche mit Ihren Voraussetzungen in Einklang zu bringen. Bei der Operation geht es dann nicht darum, möglichst viel Fett abzusaugen. Vielmehr soll der Körper gezielt modelliert werden. Denn wenn übersaugt wird, besteht die Gefahr, dass sich Dellen und Unregelmäßigkeiten bilden.
Eine Woche nach dem Eingriff findet eine Kontrolluntersuchung statt. Im Rahmen dieser Untersuchung ziehen wir die Fäden und geben Ihnen abhängig vom Umfang der Operation und der behandelten Körperareale Verhaltensempfehlungen für die folgenden Wochen. So ist sichergestellt, dass sich Ihr Körper optimal erholt. Eine Abschlussuntersuchung findet drei Monate später statt.
Auch wenn das Fettgebewebe nur über kleine Einstiche modelliert wird, handelt es sich bei einer Liposuktion um eine flächige Behandlung und damit nicht mehr um einen minimal invasiven Eingriff. Dennoch können wir nach 16 Jahren Erfahrung sagen, dass der Eingriff in unserer Klinik als risikoarm zu bezeichnen ist.
Zu den Nachwirkungen des Eingriffs zählen in erster Linie Blutergüsse. Diese verschwinden innerhalb einiger Wochen. Auch ein vorübergehendes Taubheitsgefühl ist völlig normal und bildet sich ebenfalls vollständig zurück. Nachblutungen und Entzündungen gehören zu den sehr seltenen Komplikationen einer Fettabsaugung. Dass über die Einstiche in den ersten 48 Stunden noch Tumeszenz-Lösung austritt, ist allerdings normal. In seltenen Fällen kann dieses Phänomen mehrere Tage andauern.
Der Preis für eine Fettabsaugung variiert abhängig von der Region, dem individuellen Aufwand und der Notwendigkeit einer stationären Behandlung. Kleinere Korrekturen beginnen bei 2.000 Euro. Umfangreiche Behandlungen bewegen sich üblicherweise in einem Bereich von 8.000 Euro. Die Fettabsaugung von Bauch und Hüften liegt bei ca. 5.000 Euro. Eine genaue Kosteneinschätzung ist gerade bei dieser Operation nicht ohne Vorgespräch und Untersuchung möglich. Deshalb erfolgt sie im Rahmen eines umfassenden Beratungsgesprächs.
Sprechen Sie uns im Beratungsgespräch gern auf eine Finanzierung Ihrer Behandlung an. Wir bieten Ihnen eine hauseigene Möglichkeit einer Teilfinanzierung, die von unseren Patienten häufig in Anspruch genommen wird. Alternativ können Sie auch die zinsgünstigen Finanzierungsmodelle von medipay® nutzen. Hier erfahren Sie mehr.
Eine solche Behandlung mit Eigenfett ist möglich. Sie kommt beispielsweise bei Brustvergrößerungen, Faltenreduktionen im Gesicht und auch bei Lippenvergrößerungen zum Einsatz. Ein Vorteil besteht dabei in dem sehr natürlichen Ergebnis. Allerdings muss bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett überkorrigiert werden, da ein Teil des eingespritzten Fetts wieder vom Körper abgebaut wird. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Unterseite zur Brustvergrößerung mit Eigenfett.
Klinik am Opernplatz
Dr. Stephan Vogt
Ständehausstraße 10/11
(Kröpcke Center, Eingang gegenüber von dem Restaurant "Blockhouse".)
30159 Hannover