Die Innenschenkel gehören zu den typischen Problemzonen von Frauen. Hauptgrund dafür ist eine natürliche Bindegewebsschwäche in dieser Region. Die Haut an den Innenschenkeln erschlafft, gleichzeitig sammelt sich dort leicht überschüssiges Fett an. Durch eine operative Innenschenklstraffung können wir das überschüssige Gewebe schonend entfernen. Für ein optimales Ergebnis führen wir vorab in der Regel zudem eine Fettabsaugung durch. Gerne klären wir in einem umfassenden Beratungsgespräch, ob wir mit einer operativen Innenschenkelstraffung das gewünschte Ergebnis erzielen können oder ob eine nicht operativen Möglichkeit erfolgsversprechender ist – etwa Renuvion® oder CoolSculpting®.
Bei der Innenschenkelstraffung entfernen wir unter Vollnarkose die überschüssige Haut. Vor dem Einleiten der Narkose markieren wir an den Innenseiten der Schenkel die Schnittlinien. Weisen die Innenschenkel zu viel Fettgewebe auf, führen wir vor der eigenlichen operativen Straffung zudem eine Fettabsaugung durch. Bei schlaffen, aber schlanken Innenschenkeln ist dies allerdings nicht notwendig.
Anschließend wird der Hautüberschuss spindelförmig umschnitten und entfernt. Danach nähen wir die Wunde sorgfältig mit selbstauflösenden Fäden.
Abschließend werden die Wunden mit Steristrips abgedeckt und ein Kompressionsverband angelegt. Durch die Entfernung der Haut entsteht eine vom Schambein bis zum Knie verlaufende vertikale Narbe am Innenschenkel.
Wenn größere Mengen Haut entfernt werden müssen, führen wir zusätzlich einen Sichelschnitt im Schambereich durch.
Renuvion® ist eine neue Technologie, die im Anschluss nach einer Fettabsaugung (Liposuktion) oder als alleinige Behandlung eingesetzt wird. Die Kombination von Helium-Plasma und Radiofrequenzenergie ermöglicht eine präzise, fokussierte Hitzeentwicklung im Gewebe, die eine effektive Straffung der Haut bewirkt. Renuvion® bietet eine neue Möglichkeit (bei moderaten Befunden) die Oberschenkel zu straffen ohne Haut zu entfernen. Die Vorteile: kaum Narben, kurze Ausfallzeit, schnelle Heilung.
Eine nichtoperative Methode, um die Haut an den Innenschenkeln zu straffen, ist eine Behandlung mit Thermage®. Sie eignet sich insbesondere bei einer beginnenden Erschlaffung der Haut, sprich, wenn sie von Natur aus noch eine gewisse Elastizität aufweist. Bei dieser Methode setzen wir Radiofrequenz (RF) zur Behandlung des Gewebes ein. Die hochfrequenten Wellen bewirken, dass sich an der behandelten Stelle das Kollagen auf ein Drittel seiner Länge zusammenzieht und sich so die Haut sichtbar strafft. Darüber hinaus regt die Behandlung die körpereigene Kollagenproduktion an. Innerhalb von zwei bis sechs Monaten bildet sich neues Kollagen, das dafür sorgt, dass die Haut zusätzlich von innen aufgepolstert wird und ein Langzeiteffekt einsetzt
Kleine bis moderate Fettansammlungen an den Innenschenkeln lassen sich zudem ganz ohne Operation mit dem CoolSculpting®-Verfahren minimieren. Bei dieser Methode wird die Haut zwar nicht gestrafft, aber das Fettgewebe an den Innenschenkeln kann mit Hilfe von Kälte gezielt reduziert werden. Wenn die Haut noch über eine gute Elastizität verfügt, zieht sie sich um den schlankeren Schenkel zusammen. Mehr über CoolSculpting® erfahren Sie hier.
Als unerwünschte Nebenwirkung können wie bei jeder anderen Operation auch Nachblutungen und Wundentzündungen auftreten. Steht die Narbe anfangs stark unter Spannung, kann das zudem Wundheilungsstörungen zur Folge haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie in den ersten vier Wochen nach der Operation einen Kompressionsverband tragen und sich körperlich schonen.
Ein Taubheitsgefühl im Wundgebiet ist ebenfalls häufig vorhanden. Es normalisiert sich jedoch in der Regel schnell wieder.
Die Narbe kann anfangs auffällig gerötet sein. Mit der Zeit verblasst sie aber und wird unauffällig, auch deshalb, weil Sie an der Innenseite der Oberschenkel positioniert ist.
Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Patient*innen unsere Klinik zufrieden verlassen. Wir haben langjährige Erfahrung im Bereich der Innenschenkelstraffung und führen die Eingriffe unter Anwendung höchster Qualitätsstandards durch. Dazu gehört es auch, die Schnitte so zu vernähen, dass die entstehenden Narben möglichst unauffällig sind. Dabei achten wir zudem darauf, dass die Haut nicht zu stark gestrafft wird. So beugen wir Wundheilungsstörungen vor.
Ein weiteres wichtiges Merkmal einer professionell durchgeführten Innenschenkelstraffung ist ein fließender Übergang von der gestrafften Haut in den nicht gestrafften Bereich.
Die Kosten für die Innenschenkelstraffung beginnen bei 6.000 Euro. Abhängig vom Aufwand kann der Preis variieren.
Hinweis: Wir bieten verschiedene Finanzierungsmodelle an, die wir Ihnen gerne während der Beratung erläutern.
Viele erhoffen sich, schlaffe Haut an den Innenschenkeln durch Sport zu straffen. Das ist jedoch nicht möglich. Ist das Gewebe einmal erschlafft, hilft nur noch eine operative Straffung.
Einmal entferntes Unterhautfettgewebe bildet sich nicht wieder neu. Wohl aber kann es sein, dass an anderen Stellen des Körpers neue Fettansammlungen entstehen, wenn Sie an Gewicht zunehmen. Wer nach der Operationen einen gesunden Lebensstil pflegt, bestehend aus einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger sportlicher Aktivität, schafft die besten Voraussetzungen für ein dauerhaft zufriedenstellendes OP-Ergebnis.
Sprechen Sie uns im Beratungsgespräch gern auf eine Finanzierung Ihrer Behandlung an. Wir bieten Ihnen eine hauseigene Möglichkeit einer Teilfinanzierung, die von unseren Patienten häufig in Anspruch genommen wird. Alternativ können Sie auch die zinsgünstigen Finanzierungsmodelle von medipay®️ nutzen. Hier erfahren Sie mehr.
Klinik am Opernplatz
Dr. Stephan Vogt
Ständehausstraße 10/11
(Kröpcke Center, Eingang gegenüber von dem Restaurant "Blockhouse".)
30159 Hannover