Skip to main content

Ohrenkorrektur / Ohren anlegen lassen in Hannover

Ohrenkorrektur

Ohrenkorrektur in Hannover

Überblick

Schon als Kinder leiden viele Menschen häufig unter abstehenden Ohren. Eine Korrektur ist ab dem 6. Lebensjahr bis ins hohe Alter uneingeschränkt möglich. Verschiedene Operationstechniken erlauben die Korrektur der individuellen Formanomalien der Ohren. Auch eine Verkleinerung des Ohrläppchens kann in lokaler Betäubung durchgeführt werden.

Die KLINIK AM OPERNPLATZ verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Ohrenanlegeplastiken. Unsere Operationstechniken ergeben ein nachhaltiges und sehr natürliches Ergebnis. Neben der Auswahl, des auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Verfahrens, ist uns wichtig, mit dem Eingriff ein natürliches Aussehen herzustellen.

Ziel
Eine natürliche, unauffällige Form der Ohren.
Behandlung
Bei der von uns angewandten Operationsmethode erfolgt ein Hautschnitt hinter dem Ohr. Anschließend wird mit selbstauflösenden Fäden vernäht.
Vorbereitung
Es ist keine spezielle Vorbereitung nötig, wie bei jeder Operation empfehlen wir Ihnen blutverdünnende Medikamente rechtzeitig abzusetzen. Am Tag der Operation tragen Sie bitte keinen Ohrschmuck.
Behandlungsdauer
Eine Ohrkorrektur nach der von uns angewandten Methode dauert etwa 1 und Stunde. Kann aber je nach Aufwand variieren.
Betäubung
Wir führen die Korrektur der Ohren üblicherweise unter örtliche Betäubung (Lokalanästhesie) durch. Ein Dämmerschlaf oder Vollnarkose sind bei Bedarf möglich.
Ambulant / Stationär
Die Ohrenkorrektur wird ambulant durchgeführt. Auf Wunsch kann jedoch auch eine Nacht in der Klinik verbracht werden.
Nachbehandlung
Nach der Operation wird der Schnitt hinter dem Ohr mit Steristrips (feinen Wundnaht-Pflastern) abgedeckt. Wir verwenden für die Hautnaht selbstauflösendes Material. Das bedeutet es müssen keine Fäden gezogen werden. Ein Kopfverband ist in der Regel nicht notwendig. Die Wundkontrolle findet eine Woche nach der OP statt. Nach 3 Monaten findet eine abschließende Untersuchung statt.
Ausfallzeiten
Die ersten drei Tage nach dem Eingriff sind die Ohren geschwollen. Das Tragen eines weichen, elastischen Stirnbandes in der Nacht kann sinnvoll sein. Nach drei Tagen sind Sie wieder arbeitsfähig.
Schmerzen
Nach der Operation haben die meisten Patient:innen nur leichte Wundschmerzen, welche mit Schmerzmitteln wie Ibuprofen gut behandelt werden können.
Heilungszeit
Blutergüsse und Schwellungen sind nach einer Woche meist kaum noch sichtbar. Die Narben hinter den Ohren sind in den ersten Wochen nach dem Eingriff leicht gerötet. Das finale Ergebnis sieht man nach etwa sechs Monaten. Bis dahin sind Schwellungen und Rötungen verblasst.
Risiken
Komplikationen nach einer Ohrenanlegeplastik sind sehr selten. Allgemeine Risiken: Nachblutungen, Wundinfektionen, vorübergehendes Taubheitsgefühl. Spezielle Risiken: Keine Symmetrie, Rezidiv (Das Ohr kehrt mehr oder weniger sind seine alte Form zurück)
Kosten
Der Aufwand einer Ohrenkorrektur ist abhängig vom Schwierigkeitsgrad und von Fall zu Fall unterschiedlich. Sie sollten auf jeden Fall 3.500 Euro einplanen.

Beratungsgespräch

Besuchen Sie uns

Nutzen Sie die Möglichkeit und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch. Das Team der KLINIK AM OPERNPLATZ freut sich auf Ihren Besuch.

Klinik am Opernplatz

Weitere Themen

Mehr Informationen zur Ohrenkorrektur in Hannover

Ausführliches Beratungsgespräch

Ihr Beratungsgespräch dauert erfahrungsgemäß zwischen 20 und 30 Minuten. Zum Ausfüllen der notwendigen Formulare sollten Sie als neue:r Patient:in jedoch etwas mehr Zeit einplanen. In der Beratung hören wir uns Ihre Wünsche und Vorstellungen an. Darauf basierend erhalten Sie von uns eine Behandlungsempfehlung, die wir Ihnen natürlich ausführlich erklären.

Inhalt dieses Gesprächs sind unter anderem die Risiken, die Regenerationszeit, alternative Behandlungen, das zu erwartende Ergebnis und nicht zuletzt die Behandlungskosten.

Anatomie der Ohrmuschel:

Der Ohrknorpel ist stark gefaltet, so dass sich ein typisches Ohrenrelief mit zahlreichen Erhebungen und Vertiefungen ergibt, die jeweils eigene Bezeichnungen tragen. Der äußere Rand der Ohrmuschel wird Helix genannt. Parallel zur Helix verläuft als prominenter Wulst eine Gegenfalte, die sichelförmige Antehelix. Diese Wulst ist insofern wichtig, weil es die äußere Ohrkante wieder Richtung Schädel biegt und dazu beiträgt, dass das Ohr nicht absteht. Der Bereich zwischen der Helix und der Antehelix wird Scapha genannt.

Die Anthelix rahmt die eigentliche „Ohrmuschel“ auch Ohrhöhle genannt ein, und bildet eine ausgedehnte Vertiefung. Auch eine zu stark ausgeprägte Ohrhöhle lässt das Ohr abstehen.

Unterhalb des Tragus, dem Knorpel vor dem Eingang zum äußeren Gehörgang, schließt sich das Ohrläppchen an, das frei von Knorpel ist.

Die häufigsten Ursachen für abstehende Ohren:

  1. Die häufigste Ursache ist eine schwach ausgeprägte oder sogar fehlende Anthelixfalte – das typische Segelohr
  2. Eine zu stark ausgeprägte Ohrhöhle lässt das Ohr ebenfalls seitlich abstehen – auch wenn die Anthelixfalte gut ausgebildet ist.
  3. Ein zu großes Ohrläppchen
  4. Eine Kombination aus allen oben aufgeführten Fehlbildungen
OP-Techniken
Korrektur des abstehenden Ohres

Korrektur der Anthelixfalte

Die häufigste Ursache für abstehende Ohren ist eine fehlende bzw. eine gering ausgebildete Anthelixfalte. Es gibt unterschiedliche Techniken die Anthelixfalte zu korrigieren.

Unsere Technik

Über einen bogenförmigen Schnitt hinter dem Ohr werden Haut und Ohrknorpel durchgeschnitten. Der Ohrknorpel wird dann auf beiden Seiten so viel wie nötig von der Haut gelöst. Nun wird der Ohrknorpel auf der Vorderseite mit einem Skalpell eingeritzt. Durch dieses Manöver bildet sich fast von selbst die fehlende Anthelixfalte. Die äußere Ohrmuschel rotiert zum Kopf. Zwei bis drei Matrazennähte mit einem auflösbaren Faden helfen das Ohr in die gewünschte Form zu bringen. Der Hautschnitt hinter dem Ohr wird mit einem auflösbaren Faden wieder verschlossen. Die feine Naht wird mit einem Steristrip Pflaster abgedeckt. Eine Korrektur beider Ohren dauert ca. eine gute Stunde.

Der große Vorteil unserer OP-Methode ist, dass KEIN Fadenmaterial verbleibt. Nach der Wundheilung wird ein stabiles, natürlich aussehendes Ergebnis erzielt. Es gibt somit keine Probleme mit verbleibendem Fadenmaterial, die auch nach Jahren noch auftreten können. Das Ohr fühlt sich gut an und das Ergebnis ist stabil. Rezidive (das Ohr fängt an wieder abzustehen) sind äußerst selten.

Andere Techniken

Hier wird weniger invasiv gearbeitet, sogar auch ohne Hautschnitt. Eine direkte Schwächung des Knorpels (Ritztechnik) auf der Vorderseite der Ohren wird nicht durchgeführt. Es werden bestenfalls weniger effektive Techniken zur Schwächung des Knorpels verwendet. Deshalb müssen dauerhafte, nicht auflösbare Fäden zur Formung des Ohrknorpels eingesetzt werden. Andernfalls würde das Ohr nach ein paar Monaten wieder mehr oder weniger die alte Form annehmen. Zu diesen Techniken gehört die sogenannte Fadenmethode und abgewandelte Techniken der Fadenmethode.

Fadenmethode

Bei dieser Technik kommt man ohne Skalpell aus. Es werden mit einem nicht auflösbaren Faden mehrere Nähte zur Formung der Ohrmuschel gesetzt. Mit einer speziellen Nahttechnik wird der Faden unter der Haut geführt und der Knoten so gut wie möglich versenkt. Die Fadenmethode klingt erst mal toll, weil kein Hautschnitt gemacht wird. Die Verfechter dieser Methode versprechen weniger Risiken, weniger Schmerzen, sehr natürliches Aussehen und eine kurze Ausfallzeit.

Häufig werden wir wegen der genannten Vorteile von unseren Patient:innen auf die Fadenmethode angesprochen. Jedoch ist die Fadenmethode nicht weniger schmerzhaft.

Nachteile der Fadenmethode: Der Knorpel wird nicht geschwächt und dadurch bleibt seine natürliche Spannkraft erhalten. Da die Fäden der Spannung teilweise nicht standhalten, sind Rezidive häufig (siehe oben) die Folge. Patient:innen bemängeln oft bleibende Schmerzen bei Druck auf den Ohren, z. B. bei Berührung, beim Schlafen oder beim Tragen einer Mütze. Chronische Entzündungen an den Fäden, sogenannte Fadengranulome, können auftreten. Korrekturmöglichkeiten wie zum Beispiel die Verkleinerung einer tiefen Ohrmuschel oder das Anlegen eines fleischigen Ohrläppchens sind nicht möglich.

Abgewandelte Techniken der Fadenmethode

Hier werden ebenfalls nicht auflösbare Fäden verwendet, um das Ohr zu formen. Zusätzlich wird über einen Hautschnitt der Ohrknorpel mit unterschiedlichen minimalinvasiven Techniken etwas geschwächt.

Ohren anlegen lassen mit der Earfold™-Methode

Als wesentlich schonendere und auf sämtliche Ausprägungen von Ohrfehlstellungen anwendbar gilt deshalb die von uns bevorzugte Earfold-Methode. Hier wird ein spezielles Implantat geformt und eingesetzt. Daraufhin schwächen wir den Ohrknorpel, um die neue Position der Ohren spannungsfrei zu erreichen. Mittels örtlicher Betäubung wird dann das zuvor präparierte Implantat eingesetzt, um das Ohr in die richtige Position zu bringen. Bei geringfügigen Fehlstellungen kann so teilweise sogar auf chirurgische Schnitte verzichtet werden, was die Belastung für unsere Patient:innen aufs Minimum reduziert. Nach insgesamt 2 bis 3 Stunden können sie unsere Klinik in der Regel bereits wieder verlassen.

Verkleinerung der Ohrhöhle

Eine weitere Ursache für abstehende Ohren kann eine zu tief ausgebildete Ohrhöhle sein. Das Ohrrelief ist oft mit einer normalen Anthelixfalte anatomisch regelrecht geformt. Aus diesem Grund sollte nicht wie oben beschrieben die Anhelixfalte noch weiter verstärkt werden. Denn dadurch würde eine unnatürliche Form der Ohren entstehen.

In diesen Fällen muss die Ohrhöhle verkleinert werden. Über einen Schnitt hinter den Ohren wird dabei entweder ein Keil des Knorpels der Ohrhöhle entfernt oder aber der Knorpel durch Ritz- und Nahttechniken umgeformt. In beiden Fällen wird zusätzlich etwas Haut mit entfernt.

Das Ohr wird dadurch um die eigene Achse nach hinten zum Kopf hin rotiert. Der Wundverschluss erfolgt mit einem feinen, auflösbaren Faden. Die Naht wird mit Steristrip Pflaster abgedeckt. Ein Kopfverband ist auch hier nicht unbedingt notwendig. Eine Korrektur beider Ohren dauert ca. eine Stunde.

Verkleinerung der Ohrläppchen

Eine Verkleinerung des Ohrläppchens kann in lokaler Betäubung durchgeführt werden. Aus dem Ohrläppchen wird ein Hautkeil – meist inklusive des Ohrlochs – entfernt und die beiden Stümpfe anschließend wieder vernäht, so dass die natürliche Form des Ohrläppchens erhalten bleibt. Die Narbe verheilt meistens unauffällig dank einer speziellen Nahttechnik. Ein neues Ohrloch kann vier Wochen später wieder gestochen werden. Eine Korrektur beider Ohren dauert ca. 30 Minuten.

Ist eine Ohrenkorrektur für Kinder sinnvoll?

Abstehende Ohren und Fehlstellungen sind genetisch bedingt und vererbbar, weshalb die Ursache dafür bis heute nicht vollständig erforscht ist. Kein Wunder also, dass viele Eltern sich nach dem frühestmöglichen Alter für eine Ohrenkorrektur ihrer Kinder erkundigen. Damit einher geht der Wunsch, ihnen Hänseleien von Mitschülern zu ersparen und Minderwertigkeitskomplexen vorzubeugen.

Da das menschliche Ohr im Alter von etwa 5 Jahren ausgewachsen ist, lohnt sich eine Ohrenkorrektur als einziger kosmetischer Eingriff bereits im Kindesalter. Praktischerweise werden diese Eingriffe bei Kindern bis zu 14 Jahren in der Regel von der Krankenkasse übernommen, wenn eine psychologische Beeinträchtigung attestiert wird. Offiziell wird hier aber von einem kosmetischen Makel, nicht jedoch von einer Krankheit gesprochen.

Sollte Ihr Kind bereits im Kindergarten gehänselt werden und den Wunsch nach einer Korrektur äußern, so empfehlen wir die Behandlung noch vor der Einschulung. In diesem Alter sind die Ohrknorpel noch weicher als bei Erwachsenen, weshalb sich ein früher Eingriff durchaus auszahlen kann.

Nachbehandlung Ohrenkorrektur: Schwellungen wenig kühlen

In der Regel sind die Ohren nach dem Eingriff stark geschwollen und haben leichte Blutergüsse. Dennoch sollten die Ohren nicht gekühlt werden, weil gerade die Ohren sehr leicht Frostschäden bekommen können. Wir empfehlen zur Nacht ein Stirnband zu tragen.

Eine Woche nach der Ohrenkorrektur wird eine Kontrolluntersuchung durchgeführt. Wir arbeiten mit selbst auflösbaren Fäden, die nicht gezogen werden müssen.
Um das Ergebnis zu besprechen und postoperative Fotos zu erstellen, findet ein weiterer Termin drei Monate später statt. Sport können Sie nach zwei Wochen wieder treiben. Bei Kontaktsportarten empfehlen wir ein Stirnband zu tragen.

Risiken einer Ohrenkorrektur

Jede Operation hat Risiken. Dazu gehört unter anderem eine Nachblutung oder Entzündung – beides seltene Komplikationen. Ein leichtes Taubheitsgefühl an den Ohren ist möglich, bildet sich aber in den folgenden Wochen wieder zurück.

Nach einer Woche sind die Ohren meist abgeschwollen und kleinere Blutergüsse verblasst. Wundschmerzen nach der Operation können mit einem leichten Schmerzmittel erfolgreich behandelt werden. Komplikationen nach einer Ohrenanlegeplastik sind selten. Eine Symmetrie beider Ohren wird natürlich angestrebt, ist aber wie auch in der Natur nicht immer zu 100 Prozent möglich.

Kosten einer Ohrenkorrektur in Hannover

Eine Ohrenkorrektur kostet ca. 3.500 Euro. Der genaue Aufwand für die Operation kann allerdings erst im Beratungsgespräch ermittelt werden. Zusätzliche Kosten entstehen falls eine Vollnarkose oder ein Dämmerschlaf gewünscht wird.

Ohrenkorrektur Finanzierung

Sprechen Sie uns im Beratungsgespräch gern auf Finanzierungsmöglichkeiten an. Wir bieten Ihnen eine hauseigene Möglichkeit zur Teilfinanzierung. Viele unserer Patient:innen nehmen sie in Anspruch. Alternativ können Sie auch die zinsgünstigen Finanzierungsmodelle von Credit4beauty® nutzen.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Instagram und Facebook. Unser Social-Media-Team versorgt Sie mit Neuigkeiten, Videos und Bildern rund um die Klinik am Opernplatz.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen und Anliegen zu unserer Klinik zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: