Zum Hauptinhalt springen

Unteres Bodylifting in Hannover

Unteres Bodylifting in Hannover

Überblick

Starke Gewichtsabnahme, etwa nach einer Adipositasbehandlung oder bariatrischen Operation, kann zu überschüssiger, erschlaffter Haut an verschiedenen Körperstellen führen. Besonders häufig betroffen sind der Bauch, die Schamregion, die Flanken, die Oberschenkelaußenseiten sowie das Gesäß. Für viele Patientinnen und Patienten ist dies eine große körperliche und seelische Belastung.

Das untere Bodylifting ist ein umfassender, zirkulärer Eingriff, bei dem genau diese Körperregionen gestrafft werden können. Abhängig vom Ausgangsbefund und vom Allgemeinzustand kann das Bodylifting als einzeitiger oder zweizeitiger Eingriff durchgeführt werden.

Ergänzend kann eine Eigenfettbehandlung des Pos durchgeführt werden, denn durch starken Gewichtsverlust ist die Gesäßregion häufig nicht nur erschlafft, sondern hat auch deutlich an Volumen verloren. Bei diesem sogenannten Brazilian Butt Lift (BBL) wird körpereigenes Fett, zum Beispiel aus dem Bauch- oder Flankenbereich, entnommen, aufbereitet und zur Volumenvermehrung ins Gesäß gespritzt. Ein Teil der transplantierten Fettzellen bleibt vital und führt zu einem dauerhaften Ergebnis.

Bodylifting in Hannover: Dein Weg zur Traumfigur

Ziel
Ziel der Operation ist ein harmonisch gestraffter und konturierter Körper, für ein neues Körpergefühl und mehr Selbstbewusstsein.
Operation
Um die überschüssige Haut zu entfernen wird ein zirkulärer Schnitt oberhalb der Schamregion, seitlich über den Hüftknochen und hinten oberhalb der Pofalte laufend vorgenommen. In einigen Fällen ist es empfehlenswert einen zusätzlichen senkrechten Schnitt von der Schamregion am Bauchnabel vorbei bis zum Brustbein vorzunehmen. In Kombination mit der horizontal verlaufenden zirkulären Narbe resultiert eine sog. T-Schnitt-Bauchdeckenstraffung, die auch unter dem Begriff der Fleur-de-Lis-Operation bekannt ist. Nach Entfernung der überschüssigen Haut werden die Wunden mehrschichtig mit selbstauflösenden Fäden genäht und mit Steristrips abgedeckt. Redondrainagen werden eingelegt, damit das Wundwasser abfließen kann.
Vorbereitung
Mindestens zwei Wochen vor dem Eingriff sollten blutverdünnende Medikamente abgesetzt werden. Der Körper sollte 24 Stunden vor der Operation nicht eincremt werden, damit die präoperative Anzeichnung besser hält. Zur Operation nüchtern erscheinen, also mindestens sechs Stunden vorher nichts mehr essen und bis zwei Stunden vorher nur noch Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Zudem sollte spätestens zwei Wochen vor sowie mindestens drei Wochen nach der geplanten Operation eine Nikotinkarenz eingehalten werden.
Dauer
Je nach Behandlung und Aufwand dauert ein Bodylifting für Frauen und Männer zwischen vier und sieben Stunden. Aufgrund der langen Op Zeit kann eine zweizeitige Operation sinnvoll sein.
Betäubung
Das Bodylifting findet unter Vollnarkose statt.
Ambulant / Stationär
Für die kleine Unterbauchstraffung reicht oft eine lokale Betäubung. Eine umfangreiche Bauchdeckenstraffung findet unter Vollnarkose statt.
Ambulant / Stationär
In der Regel ist ein stationärer Aufenthalt in der KLINIK AM OPERNPLATZ in Hannover von zwei bis drei Tagen notwendig.
Nachbehandlung
Unsere Fachärzte nähen die Wunden immer mit selbstauflösenden Fäden und legen sogenannte Klammerpflaster an. Wichtig ist, dass Sie für ca. sechs Wochen ein durch uns angelegten Kompressionsmieder tragen. Die Redondrainagen werden vor der Entlassung aus der stationären Behandlung entfernt. Die erste Wundkontrolle findet ca. eine Woche statt. Die angelegten Pflaster werden nach zwei Wochen das erste Mal durch uns gewechselt.

Sie sollten wie gewohnt Ihre Körperhygiene nach der Operation weiterführen. Sie können und sollten jeden Tag kurz duschen und anschließend die Klammerpflaster mit einem Föhn vorsichtig wieder trocknen.

Baden sollte für vier Wochen unbedingt vermieden werden. Selbiges gilt für eine übermäßige Wärmeeinwirkung auf den Körper, wie z.B. dem Besuch einer Sauna. Auf schweres Tragen und Heben muss nach einer Bauchmuskelplastik für drei Monate verzichtet werden, da sich ansonsten die Naht wieder öffnen könnte.
Ausfallzeiten
Sie sollten sich zwei bis vier Wochen nach dem Eingriff schonen. Die genaue Ausfallzeit auf der Arbeit legen wir mit Ihnen im Rahmen eines Vorgespräches fest. Allgemein gilt jedoch, dass Sie bei körperlich anstrengenden Berufen vier Wochen pausieren sollten. aus unserer Erfahrung sind die meisten Hausärzte bereit Sie entsprechend krank zu schreiben.
Schmerzen
Nach einem Bodylifting haben Sie Wundschmerzen, die sich allerdings sehr gut mit Schmerzmittel wie Ibuprofen und/oder Novalgin behandeln lassen. Sie erhalten von uns ein Rezept für die Medikamente. Die Schmerzen nehmen dann von Tag zu Tag ab. Das Kompressionsmieder unterstützt die Wundheilung und lindert ebenfalls die Beschwerden.
Narben
Wir sind stets versucht, die Schnitte so klein wie möglich zu halten und an Stellen zu platzieren, die später kaum sichtbar sind. Eine gute Nahttechnik mit selbstauflösenden Fäden sorgt zudem für eine bestmögliche Wundheilung. Dennoch müssen Sie damit rechnen, dass die Narben in den ersten Monaten gerötet und verdickt sein können.
Risiken
Allgemeine Risiken: Wundentzündungen, Infektionen und Nachblutungen vorübergehendes Taubheitsgefühl.
Spezielle bzw. seltene Risiken: Wundheilungsstörungen, Durchblutungsstörungen, dauerhaftes Taubheitsgefühl, Unregelmäßigkeiten, Bildung von Gewebswasser (Serom), Blutgerinnsel (Thrombose, Embolie).
Ergebnis
Beim Bodylifting kann es bis zu einem Jahr dauern, bis der Bauch und die Gesäßregion seine dauerhafte Form erreicht haben, Schwellungen sich gänzlich zurückgebildet haben und die Narben verblasst sind.
Kosten
Die Kosten eines unteren Bodyliftes liegen zwischen 14.000 und 20.000 Euro.
Hinweis: Wir bieten verschiedene Finanzierungsmodelle an, die wir Ihnen gerne in der Beratung erläutern. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin!

Beratungsgespräch

Besuchen Sie uns

Nutzen Sie die Möglichkeit und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch. Das Team der KLINIK AM OPERNPLATZ freut sich auf Ihren Besuch.

Klinik am Opernplatz

Weitere Themen

Mehr Informationen zu einem unteren Bodylifting in Hannover

Ausführliches Beratungsgespräch

Planen Sie für das Beratungsgespräch zwischen 30 und 40 Minuten ein. Sind Sie neu bei uns, kommen Sie für das Ausfüllen der Formulare bitte 15 Minuten früher. In der Beratung hören wir uns Ihre Wünsche und Vorstellungen an und führen eine kurze Untersuchung an Ihrem Körper durch. Darauf basierend erhalten Sie von uns eine Behandlungsempfehlung, die wir Ihnen natürlich ausführlich erklären. Inhalt dieses Gesprächs sind unter anderem die Risiken, die Regenerationszeit, alternative Behandlungen, das mögliche Ergebnis und nicht zuletzt auch die Behandlungskosten.

Vorbereitung

Setzen Sie zwei Wochen vor der Bauchdeckenstraffung blutverdünnende Medikamente ab. Das gilt ebenso für Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure. Zudem sollte eine Nikotinkarenz zwei Wochen vor und mindestens drei Wochen nach der Operation eingehalten werden. 24 Stunden vor dem Eingriff sollten Sie Ihren Bauch nicht mehr eincremen, damit die Markierungen, die für die Operation notwendig sind, auch gut halten. Am Operationstag erscheinen Sie bitte nüchtern in der Klinik. Das bedeutet, dass Sie mindestens sechs Stunden vor dem Eingriff die letzte Mahlzeit einnehmen, nicht mehr rauchen und zwei Stunden vorher nichts mehr trinken – auch kein Wasser.

Ursachen einer erschlafften Haut am Körperstamm

Eine Erschlaffung der Haut am Bauch und am Gesäß kann verschiedene Gründe haben. Zentrale Ursachen für einen solchen Verlust an Elastizität sind zum einen Schwangerschaften und zum anderen eine starke Gewichtsabnahme. Manchmal, vor allem als Begleiterscheinung des Gebärmutterwachstums in der Schwangerschaft, sind auch zusätzlich noch die Bauchmuskeln auseinandergewichen (siehe Rektusdiastase), sodass sich der Bauch kugelartig vorwölbt, obwohl Sie eigentlich einen durchschnittlichen oder geringen Körperfettanteil haben. Narben, wie zum Beispiel von einem Kaiserschnitt, Schwangerschaftsstreifen sowie der natürliche Spannungsverlust der Haut im Alter verstärken oft die Symptome.

Bei einem großen Hautüberschuss bildet sich eine sogenannte Hautschürze. Die Haut ist in der Falte durch die vermehrte Schweißneigung häufig gerötet und entzündet. Im Bereich der Gesäßfalten kann der zusätzliche Hautweichteilüberschuss zudem zu erheblichen alltäglichen Einschränkungen sowie dem Auftreten von Schmerzen im Sitz führen. Eine Rückbildung durch sportliche Aktivität oder Diät ist in diesen Fällen nicht möglich, hier hilft nur eine Bauchdecken- bzw. Gesäßstraffung (= unteres Bodylifting).

Operationstechnik

Lipoabdominoplastik

In unserer Klinik wird im Rahmen des unteren Bodylift in vielen Fällen die in Deutschland noch immer wenig bekannte Technik des brasilianischen Chirurgen und ehemaligen Präsidenten der dortigen Gesellschaft für Plastische Chirurgie Dr. Osvaldo Saldanha angewendet – die Lipoabdominoplastik.

Bei diesem Verfahren wird die Bauchdecken- und Gesäßstraffung mit einer gleichzeitigen Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert. Die Operation findet unter Vollnarkose statt. Im ersten Schritt nehmen wir eine Fettabsaugung vor. Je nach Befund saugen wir überschüssiges Fett an Bauch, Taille, Hüften und Schamhügel ab. Anschließend straffen wir die Haut im Bereich des Bauches, der Flanken, des Gesäßes sowie falls erforderlich auch im Schambereich und an den oberen, äußeren Oberschenkelregionen.

Um ein optimales und natürliches Ergebnis zu erzielen, ist zudem der Versatz des Bauchnabels notwendig.

Die Lipoabdominoplastik besitzt viele Vorteile gegenüber der üblichen Bauchdeckenstraffung. Denn mit dieser Methode behandeln und modellieren wir nicht nur den Bauch, sondern auch die benachbarten Körperregionen wie den Bereich der Taille und Hüften sowie den unteren Rückenabschnitt. Daraus ergibt sich ein harmonischeres und natürlicheres Ergebnis hinsichtlich der Körperkontur.

Gesäß- und Flankenstraffung

Bei der Gesäßstraffung wird im Rahmen eines unteren Bodyliftes ein zu entfernendes Hautweichteilareal im Bereich des unteren Rücken- sowie des oberen Gesäßabschnittes zunächst mit einer Fettabsaugung behandelt. Zudem erfolgt auf Wunsch eine Fettabsaugung im Bereich der Flanken. Anschließend ziehen wir die Gesäßhaut, mit dem Ziel einer Straffung, nach oben und entfernen den Hautweichteilüberschuss. Zugleich erfolgt bereits eine teilweise Straffung der Taillenregion, die im Rahmen der sich anschließenden Bauchdeckenplastik vervollständigt wird. Am Ende legen wir Drainagen ein und verschließen die Wunde mehrschichtig mit resorbierbaren Nahtmaterial.

Ober- und Unterbauchstraffung 

Im Anschluss an die zunächst durchzuführende Gesäßstraffung erfolgt die Bauchstraffung. Bei der Bauchstraffung behandeln wir den Ober- und Unterbauch. Dabei müssen wir auch den Bauchnabel versetzen.

Hierbei wird ein Schnitt an der Schamhaargrenze geplant, den wir zu beiden Hüften aufsteigend bis in die Flanken reichend erweitern. Der Bauchnabel wird ebenfalls umschnitten. Es folgt die Mobilisierung der Bauchhaut bis zum Rippenbogen. Anschließend ziehen wir die Haut nach unten und entfernen den Überschuss. Der Nabel wird mit einer speziellen Technik wieder an seine natürliche Position eingenäht. Am Ende legen wir Drainagen ein und verschließen die Wunde mehrschichtig. Hierbei nehmen wir uns, wie schon bei der Gesäßregion, besonders viel Zeit, um eine schöne, unauffällige Narbe zu erzielen. Abschließend legen wir Ihnen ein Kompressionsmieder an.

Bei der Positionierung des Schnitts berücksichtigen wir den Zustand der Bauchhaut und bemühen uns, alte Narben (beispielsweise nach einem Kaiserschnitt) und Schwangerschaftsstreifen so gut wie möglich zu entfernen.

Wir versuchen immer, einen Ankerschnitt zu vermeiden. Dabei liegen die Schnitte horizontal in der Bikinizone sowie vertikal von der Bikinizone bis zum Bauchnabel oder gar darüber hinaus bis zum unteren Rand des Brustbeines reichend. Diese Methode ist in bestimmten Umständen notwendig, wenn der Oberbauch mittels einer klassischen Bauchstraffung in Kombination mit einer Gesäß- und Flankenstraffung allein nicht ausreichend gestrafft werden kann.

Bauchmuskelplastik bei Rektusdiastase

Eine Rektusdiastase liegt vor, wenn die beiden geraden Bauchmuskeln in der Mittellinie auseinanderweichen. Übergewicht und Schwangerschaften sind die häufigsten Ursachen, in seltenen Fällen ist sie auch angeboren. Durch die Schwachstelle in der Mittellinie wölbt sich der Bauch vor. Nach der Schwangerschaft bleibt der sogenannte „Frauenbauch“. Im Zuge einer Bauchstraffung können wir eine Rektusdiastase mitbehandeln. Die Lücke zwischen den beiden Muskeln verschließen wir dann mit kräftigen Nähten, so dass die beiden geraden Bauchmuskeln wieder vereint werden. Mithilfe dieser Bauchmuskelplastik wird der Bauch flach und die Taille betont.

Nachbehandlung

Je nach Ihren persönlichen Lebensumständen sollten Sie sich für zwei bis vier Wochen Ruhe gönnen. Sie sollten wie gewohnt Ihre Körperhygiene nach der Operation weiterführen. Sie können und sollten jeden Tag kurz duschen. Anschließend sollten die anliegenden Pflasterverbände (Klammerpflaster) vorsichtig mit einem Föhn getrocknet werden.

Nach einer Bauchmuskelplastik bei Rektusdiastase sollten Sie auf schweres Tragen und Heben – auch der eigenen Kinder – sowie auf die Belastung der Bauchmuskeln für mindestens drei Monate verzichten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Naht sich wieder öffnet.

Nach einem unteren Bodylift können Sie in der Regel nach zwei bis drei Wochen wieder arbeiten; bei körperlich anstrengenden Berufen nach vier Wochen.

Die Fäden sind selbstauflösend und müssen nicht entfernt werden. Ab der dritten Woche können Sie mit der Narbenpflege beginnen, indem Sie sie eincremen und massieren. Entsprechende Produktempfehlungen erhalten Sie durch uns.

Sie erhalten nach der Operation von uns ein Kompressionsmieder. Die passende Größe messen wir zuvor aus. Das Mieder sollten Sie für sechs Wochen tragen.

Mögliche Risiken beim Bodylifting

Unmittelbar nach der Operation sind Schwellungen und Blutergüsse normal. Diese verschwinden in der Regel von allein wieder. Wie bei jeder anderen Operation auch, können Nachblutungen und Wundentzündungen auftreten. Wundheilungsstörungen sind möglich, insbesondere wenn die Narbe anfangs stark unter Spannung steht. Aus diesem Grund ist es wichtig, in den ersten Wochen nach der Operation ein Mieder zu tragen und sich körperlich zu schonen.

Die Narbe wird durch unsere sorgfältige Nahttechnik im Laufe eines Jahres unauffällig. Durch eine geschickte Schnittführung verdecken später die Unterwäsche oder ein Bikini die Narbe vollständig. Müssen wir in seltenen Fällen einen Ankerschnitt anwenden, ist eine senkrechte Narbe mittig entlang des Bauches von der Schamgegend bis zur unteren Brustbeingrenze sichtbar. Diese lässt sich jedoch mit einem geeigneten Badeanzug ebenfalls gut kaschieren. 
Das postoperative Taubheitsgefühl der Bauchhaut bildet sich meist nach einiger Zeit von allein zurück. Dies kann über wenige Monate bis hin zu zwei Jahre dauern.

Auf diese Qualitätsmerkmale kommt es beim Bodylifting an

Wer sich den Bauch und das Gesäß straffen lässt, hat hohe Erwartungen an das Ergebnis. Daher ist es uns besonders wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten unsere Klinik zufrieden verlassen. Wir legen deshalb großen Wert darauf, dass möglichst unauffällige Narben entstehen.

Ein wichtiges Merkmal für eine gelungene Operation ist ein schön eingenähter Bauchnabel, der sowohl an der optimalen Position sitzt, als auch so vernäht ist, dass möglichst keine Narben sichtbar sind.

Weiterhin ist ein weicher Übergang von der gestrafften Haut in den nicht gestrafften Bereich wichtig. Dieser sollte fließend sein und möglichst natürlich aussehen. Das gilt auch für die zirkulär um den Körper verlaufende Narbe am Unterbauch und dem Gesäß. Hier sollten sich keine Ödeme bilden oder Fettansammlungen übrig bleiben, die dann als Wulst über der Narbe erscheinen.

Wie entstehen die Kosten?

Die Kosten sind abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der gewählten OP-Methode, dem Gewicht und der Wünsche der Patientinnen und Patienten sowie der Art der Anästhesie. Die Kosten für ein unteres Bodylift belaufen sich zwischen 14.000 und 20.000 Euro. Bei privat versicherten Patientinnen und Patienten werden die Kosten unter Umständen anteilig übernommen. Ein Beratungsgespräch können Sie direkt online vereinbaren.

Finanzierung

Sprechen Sie uns im Beratungsgespräch gerne auf eine Finanzierung Ihrer Behandlung an. Wir bieten Ihnen eine hauseigene Möglichkeit einer Teilfinanzierung, die von unseren Patientinnen und Patienten häufig in Anspruch genommen wird. Alternativ können Sie auch die zinsgünstigen Finanzierungsmodelle von credit4beauty® nutzen. Hier erfahren Sie mehr.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen und Anliegen zu unserer Klinik zur Verfügung. Sie erreichen uns unter:

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Instagram und Facebook. Unser Social Media Team versorgt Sie mit Neuigkeiten, Videos und Bildern rund um die Klinik am Opernplatz.